Der
Beissauslöser ist der ursprüngliche “Mundauslöser”
von Conceptus. Er ist der beliebteste unter Freeflyern
und Fotografen aus anderen Springerdisziplinen, die
einen simplen, intuitiven Auslöser benötigen
um Fotos zu machen, ohne auf den Gebrauch der Hände
angewiesen zu sein. Die Betätigung ist einfach
und der Auslösedruck leicht.
Er kann mit allem
Kameras verwendet werden, die mit einem Fernbedienungseingang
ausgerüstet sind. Unsere Stecker sind mit den meisten
Canonkameras- kompatibel, andere Kameras benötigen
häufig Sonderanfertigungen, wie auf unserer Seite
“Sonderanfertigungen” nachzulesen ist.
Der
Beissauslöser besteht aus einem haltbaren, schlauchförmigen
Design. Ist 3.8 cm lang, 0.64 cm im Durchmesser mit
einem 90 cm langen, koaxialen Kabel und einem 2.5 mm
Stecker mit 90° Biegung. Während des Gebrauchs,
wird der Auslöser im Mund platziert mit dem Kabel
entweder nach rechts oder links. Sobald auf den roten
Bereich (“Beisszone”) gebissen wird, wird
der Auslöser und somit die Kamera betätigt.
An beiden Enden des roten Bereichs, sind Erhöhungen
angebracht, um den Auslösebereich sehr einfach
mit Zähnen und Lippen zu fühlen. Die benötigte
Kraft um den Auslöser zu betätigen entspricht
ungefähr der Kraft die man benötigt um eine
kleine Karotte zu durchbeißen. Oder ungefähr
so hart, wie man auf den eigenen Finger beissen kann
ohne Schmerz zu erzeugen.
Um den Auslöser zu betätigen,
muß der Auslöser lediglich um 3 mm gedrückt
werden, was durch sehr geringe Bewegung des Kiefers
möglich ist. Als Resultat, bewegt sich der Helm
nur äusserst gering. Deswegen, funktioniert der
Beissauslöser am Besten mit offenen Helmen oder
mit Helmen die mit einem Kinnschutz ausgestattet sind,
da die Bewegungsfreiheit mit diesen Helmen freier ist.
Es sollte immer mit den Vorderzähnen gebissen werden,
nicht mit den scharfen Eckzähnen und lediglich
hart genug um den schlauchförmigen Bereich flach
zu drücken. Andersartiger Gebrauch kann die internen
Komponenten deformieren oder die flexible Wand zerstören,
wobei Störungen auftreten können.