Beide,
der Beissauslöser und der Zungenauslöser sind
aus einem stabilen, rundem 90 cm koaxial Kabel (4 mm
im Durchmesser), das durch ein sauberes, aerodynamisches
Design, Kabelsalat und Beschädigung vermeidet,
wie es oft bei 2-kabeligen Steckern der Fall ist.
Beide
Modelle sind entweder mit einem rechtwinkeligen 2.5
mm, 2-Kontaktmonostecker oder mit einem rechtwinkeligen
3-Kontaktstereostecker erhältlich, der zu den sehr
beliebten Canonkameras passt. Viele Fotografen bevorzugen
den Monostecker, der wenn angeschlossen und die Kamera
eingeschalten ist den Autofokus und Belichtungsmesser
aktiviert. Dies garantiert schnelle Reaktion bei Betätigung
des Auslösers, erhöht aber den Batterieverbrauch.
Fotografen die Autofokus und individuelle Belichtungsmesser
für jedes Foto bevorzugen, sollten den Stereostecker
verwenden.
Dies spart an Batterie, verlangsamt aber
die Reaktionszeit geringfügig, abhängig von
der Geschwindigkeit des Autofokus und des Belichtungsmessers.
Beide Typen funktionieren mit unserer empfohlenen Kamerakonfiguration,
bei der die Kamera entsprechend der Distanz zum Objekt
manuell fokussiert wird und der Fokussierring mit Klebeband
gesichert sein sollte. Dies resultiert in sehr schnelle
Auslösezeiten und spart Batterie. Mit entsprechend
schnellem Film, einer kleinen Blende (vorzugsweise eine
F-Nummer über 8) und guter Beleuchtung, sollten
die Bilder exzellent werden.
Beide
der Beiss- und der Zungenauslöser, sind mit einem
2-Kontaktmono- oder mit einem 3-Kontaktstereostecker
erhältlich. Diese sind 2.5 mm Stecker die zu der
EOS Rebell Serie passen, sowie zu vielen anderen Canonkameras.
Die meisten anderen Kameras, wie Minolta, Nikon und
Olympus verwenden eigene Werksstecker die nur direkt
oder durch den Fachhandel erhältlich sind. Nach
abtrennen des Steckers, kann dieser leicht mit unseren
Auslösern verbunden werden. Conceptus Auslöser
haben ausführliche Instruktionen für diese
Verbindungsprozedur beigelegt.
Bei
der Verwendung von Canonkameras in Autofokus Modus,
führen die beiden Standardstecker zu verschiedenen
Autofokus- und Messresultaten. Im eingeschaltenen Zustand
veranlasst der Monostecker die Kamera zur permanenten
Fokussierung und Messung. Dies resultiert in sehr schnelle
Auslösezeiten, trägt aber zu erhöhten
Batterieverbrauch bei. Diese Einstellung ist am besten
zur Fotografie von Freeflyern, Freestylern, Skysurfern
und anderen bewegenden Objekten. Der Stereostecker veranlasst
die Kamera individuell zu fokussieren und zu messen,
spart deshalb an Batterie, verlangsamt aber die Reaktionszeit.
Diese Einstellung ist am besten für grössere,
relativ stationäre Formationen.
Bei
manueller Fokussierung bringen beide Stecker gleich
schnelle Reaktionszeiten, aus diesem Grund empfehlen
wir manuellen Fokus wenn möglich. Die Kamera sollte
entsprechend der Distanz zum Objekt manuell fokussiert
werden, und der Fokussierring mit Klebeband gesichert
sein.
Für
andere Kameratypen, kann der Stecker mit dem Auslöser
verbunden werden um ähnliche Erfolge zu erzielen.
Die abisolierten Kupferkabel werden immer miteinander
verbunden. Wenn die Auslöse- und Autofokuskabel
des Steckers mit dem weissen (oder roten, bei Verwendung
des Stereosteckers) Kabel des Schalters verbunden werden,
werden die gleichen Resultate erzielt wie mit dem Stereostecker
oder einer Werksfernbedienung. Wenn das Auslösekabel
mit dem weisen Kabel und das Autofokuskabel mit dem
roten Kabel verbunden wird, werden die gleichen Resultate
erzielt wie mit einem Monostecker. Beide funktionieren
mit unsere Empfehlung manuell zu fokussieren.
Mit
allen oben angeführten Einstellungen sollte die
Kamera ausgeschaltet sein und der Stecker ausgesteckt
sein, um Batterie zu sparen und um zu vermeiden unabsichtlich
zu fotografieren.
Bitte
konsultieren Sie uns, falls sie Fragen haben zu Sonderanfertigungen.